home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ The Atari Compendium / The Atari Compendium (Toad Computers) (1994).iso / files / prgtools / cli / oscli10x.zoo / mandir / login.man < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1991-12-30  |  3.3 KB  |  72 lines

  1. Das LOGIN-Programm
  2. ------------------
  3.  
  4. Ab Version 1.0v ist der von früheren Versionen bekannte LOGIN-Befehl
  5. als eigenständiges Programm implementiert.
  6. Nach der eigentlichen Benutzeridentifikation kann LOGIN nun ein beliebiges
  7. in der Datei PASSWD spezifiziertes Programm starten.
  8.  
  9. Die neue Aufrufsyntax lautet:  LOGIN [-ai?] [passwd-pfad]
  10.  
  11. Die ensprechenden Parameter werden im folgenden erklärt.
  12.  
  13. Mit dem LOGIN-Programm ist es möglich, mehreren Benutzern eigene CLI-Umgebungen
  14. (also Environments) bereitzustellen, sowie für eine Benutzeridentifikation
  15. zu sorgen.
  16.  
  17. Dabei wird jedem Benutzer Benutzername, Passwort, voller Name, ein Home
  18. Directory sowie ein zu startendes Programm zugewiesen (meist wird das ein
  19. CLI sein). Diese Benutzerdaten werden in einer Datei PASSWD
  20. festgelegt. LOGIN sucht diese Datei in dem Directory, welches in der
  21. Environmentvariable LOGIN angegeben ist, in dem Verzeichnis \ETC des aktuellen
  22. Laufwerkes, sowie in dem Verzeichnis, das LOGIN als Parameter übergeben
  23. werden kann (siehe Syntax).
  24.  
  25. So ist es möglich, daß ein geeignetes Programm auf ankommende Anrufe wartet
  26. das Modem abheben läßt, anschließend das LOGIN-Programm startet und dieses
  27. den Benutzer verifiziert. Schlägt die Identifikation fehl, wird LOGIN
  28. beendet, und die Leitung kann aufgelegt werden. Ist sie erfolgreich, wird
  29. das Programm gestartet, das in der PASSWD-Datei angegeben ist.
  30.  
  31. LOGIN fordert nach dem Start zunächst zur Eingabe des Benutzernamen auf.
  32. Ist der Benutzer in der PASSWD-Datei nicht eingetragen, so hat der Benutzer
  33. drei Versuche einen gültigen Benutzernamen einzugeben. Ist dies nicht
  34. geschehen, so wird LOGIN beendet und zum aufrufenden Programm
  35. zurückgekehrt.
  36.  
  37. Ist der Benutzer eingetragen, so wird nach dem Passwort gefragt. Ist kein
  38. Passwort vorhanden, genügt Betätigung der <RETURN>-Taste. Wurde das
  39. gültige Passwort eingegeben, so werden die Environmentvariablen USER und
  40. HOME entsprechend gesetzt, in das entsprechende Home-Directory gewechselt und
  41. das angegebene Programm ausgeführt.
  42.  
  43. Aufbau der PASSWD-Datei:
  44.  
  45.   user:password:uid:gid:username:home_directory:default_shell CR/LF
  46.  
  47. Ein neuer Usereintrag könnte dann etwa so aussehen:
  48.  
  49. SuperUser::0:0:Peter Meier:e:\super\:c:\bin\command.prg
  50.  
  51. Beim 'user', also dem Namen unter dem sich ein Benutzer eingelogged
  52. hat und welcher in der Environmentvariablen USER gespeichert wird, wird
  53. Groß- und Kleinschreibung unterschieden, ebenso
  54. beim 'password'. Das Passwort wird verschlüsselt abgespeichert und kann
  55. nur mit dem PASSWD-Befehl geändert werden.
  56. 'uid' und 'gid' sind ganze Zahlen und werden vom CLI unter TOS ignoriert,
  57. müssen aber aus Kompatibilitätsgründen zu UN*X vorhanden sein.
  58. 'username' ist der volle Benutzername, der in der Environmentvariablen
  59. USERNAME gespeichert wird. Die Environmentvariable HOME wird mit 
  60. 'home_directory' belegt. Im Feld 'default_shell' wird das Programm
  61. eingetragen, welches LOGIN nach erfolgreicher Benutzeridentifikation
  62. starten soll.
  63.  
  64. Wird beim Aufruf von LOGIN die i-Option gesetzt, so hat der Benutzer beliebig
  65. viele Versuche, sich zu identifizieren. Die a-Option sorgt dafür, daß die
  66. Benutzeridentifikation über die serielle Schnittstelle stattfindet und
  67. dem aufzurufenden Programm als Befehlszeile "CTTY AUX" übergeben wird.
  68. Daher ist diese Option nur in Verwendung mit dem OSCLI sinnvoll.
  69.  
  70.  
  71.  
  72.